Forum Ehe+Familie am 13. September 2014 in Bern – Eine Konferenz wider die Vergötterung der idealen Familie
Die vierte Konferenz der Arbeitsgemeinschaft „Forum Ehe+Familie (FEF)“ der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) beschäftigte sich mit zerbrochenen Idealen. Knapp 200 Teilnehmer liessen sich vom Psychologen und Therapeuten Dr. Manfred Engeli auf einen „Weg der Gnade“ mitnehmen.
Hansjörg Forster, Leiter des Forums Ehe+Familie FEF, stellte gleich zu Beginn der Konferenz klar, was die Absicht des Tages ist: „Es geht uns um eine erneuerte christliche Kultur: Eine Kultur der Ehre statt der Beschämung. Ein Kulturwandel von Distanz zu Nähe, vom Wegschauen zum Hinschauen.“ Diesen Kulturwandel habe Jesus Christus vorgelebt: „Er erklärt die bedürftigen Menschen zu seiner Familie, während er seine Herkunftsfamilie stehen lässt.“ Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft seien zwar starke Ehen und Familien, eine Vergötterung der „idealen“ Familie sei jedoch in keiner Weise Absicht des Forums. Vielmehr gehe es drum, dem Segen im Leben nachzuspüren gerade dann, wenn sich das Ideal verflüchtigt habe.
Die Warum-Frage loslassen
Der Psychologe und Therapeut Dr. Manfred Engeli nahm die Teilnehmer mit auf einen „Weg der Gnade Gottes und des Friedens“. Mit Seitenblick auf Watzlawick („Anleitung zum Unglücklichsein“) lud Engeli ein, mitten im Zerbruch den Weg, „ein glücklicher Mensch“ zu werden, zu beschreiten. Nicht illusorisch oder Kraft des positiven Denkens, sondern indem man bereit wird, die eigene Verantwortung für sein Leben, Tun und Lassen zu übernehmen. Als innere Voraussetzung für diesen Weg nannte Engeli das Loslassen der Frage nach dem „Warum?“. Ebenso würden die Bereitschaft zu vergeben und der Mut, sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu versöhnen, dazu gehören. Nur so könne das Gesetz, dass Opfer unweigerlich zu Tätern würden und der „Fluch der bösen Tat“ (Schiller: „Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären.“) durchbrochen werden. Engeli betonte, dass das nur durch Gottes Eingreifen in die Menschheitsgeschichte und durch seine Vergebung geschehen könne. Als Etappen auf dem Weg der Gnade skizzierte Engeli folgende: „Sich das Leiden eingestehen“, „Verstehen, dass Gott etwas Besseres bereit hat“, „Den Schmerz vor Gott ausschütten“, „Den Menschen vergeben“, „Bitte um Heilung der Verletzung und Wiederherstellung“, „Sich der Schuld stellen“, „Sich ausstrecken nach Veränderung“, „Sich mit dem Vergangenen und dessen Konsequenzen versöhnen“, „Sich für Neues öffnen“ und „Den frei gewählten Entschlüssen treu bleiben“. „Es ist wie bei einem Postenlauf“, so Engeli, „es gibt keine Abkürzungen. Keine dieser Etappen kann ausgelassen werden“.
Zur eigenen Zerbrochenheit stehen
Die Showact-Gruppe um den Sozialdiakon Tobias Weyrich nahm die Teilnehmer auf sensible Art hinein in „unideale“ Situationen und warf die Frage auf, ob nur die Bedürftigen wirklich bedürftig sind. In sieben Workshops suchten die Teilnehmer nach „Perspektiven für ein Leben nach der Scheidung“, Workshopleiter zeigten auf, wie man „Alleinerziehend – aber nicht auf sich alleine gestellt“ sein kann, wie beim Tod des Partners aus „Tränen Freude“ wird, wie trotz leerer Wiege „ein volles Leben gelebt“ werden kann und wo es den „roten Faden im Flickenteppich“ der Patchwork-Familie gibt. Die Workshops „Familie über Verwandtschaft hinaus“ und „Familien beistehen – zuhause“ ermutigten dazu, sich als Einzelne und als Gemeinschaft in die Herausforderungen und Nöte ihres Umfelds zu investieren. Christliche Gemeinden müssten auch Anteil geben an ihrem Versagen, sagte Christa Gasser im Workshop. „Wir müssen zu unserer Zerbrochenheit stehen, die wir alle haben.“ Eine Kultur des Perfekten stosse ab. Die Gemeinschaft sei jedoch ein idealer Ort, um Unterstützung und Halt zu geben. Bedürftige hätten – was viele so nicht erwarten würden – viel zu geben und seien ein wertvoller Schatz, so der Tenor.
„Seid, wer ihr seid – aber keine Pharisäer!“
In einer Talkrunde mit der Moderatorin Ruth Stutz von Radio Life Channel sprachen Marie Anne Geiser und Georges Morand über die „Tsunamis“ ihres Lebens. Auf die Frage, wie man Menschen in einer Scheidungssituation begegnen solle, meinte Georges Morand, dass das Umfeld meist damit überfordert sei. Das sei ähnlich wie bei einem Todesfall. Darum sei auch dasselbe Verhalten angesagt: „Seid, wer ihr seid – aber keine Pharisäer!“ Und er betonte den Wert der „Hintertüre in der Kirche“, wo sich Verwundete „reinschleichen“ könnten. Marie Anne Geiser beschrieb, wie sie in ihren Lebensstürmen von Gott gehalten wurde und nach der Scheidung ihr Vertrauen ins andere Geschlecht wieder finden konnte. Die Talkrunde wird am Montag, 29. September 2014 um 20 Uhr im Rahmen der Sendung „Kompass“ auf Radio Life Channel ausgestrahlt.
Mit des Doktors eigener Gründlichkeit sorgte Manfred Engeli zum Abschluss des Tages dafür, dass aus den „Perlen des Gehörten gute Entscheidungen“ wachsen sollten. Die „Kunst der kleinen Schritte“ sei vergleichbar mit dem Laufen lernen, betonte der Referent, „da zähle man auch nur die gelungenen Schritte und nicht das Hinfallen.“ Und er wies auf den „Dominoeffekts der Gnade“ hin, der beim Einüben neuer Verhaltensweisen zum Zug komme.
Unter der Bezeichnung „Forum Ehe+Familie (FEF)“ haben sich über 30 verschiedene christliche Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam vernetzen sie sich in den drei Schwerpunkten „Ehen und Familien stärken“, „Zerbrochenes heilen“ und „Generationen verbinden“ und bündeln so ihre Kräfte.
· Logo des Forum Ehe+Familie (FEF) in Druckauflösung runterladen (JPG, 979 KB)
Bildlegende: Die Arbeitsgemeinschaft „Forum Ehe+Familie (FEF)“ der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) will Zerbrochenes heilen und Ehen und Familien stärken.
· Foto Dr. Manfred Engeli in Druckauflösung runterladen (JPG, 633 KB)
Bildlegende: Der Psychologe und Psychotherapeut Dr. Manfred Engeli nahm die knapp 200 Konferenzteilnehmer mit auf einen „Weg der Gnade“.
· Foto Hansjörg Forster in Druckauflösung runterladen (JPG, 752 KB)
Bildlegende: Hansjörg Forster (rechts), der Leiter des Forums Ehe+Familie FEF, im Gespräch mit Konferenzteilnehmern.
· Foto Konferenzteilnehmerinnen in Druckauflösung runterladen (JPG, 539 KB)
Bildlegende: In den Workshops wurden konkrete Impulse für ganz unterschiedliche Familiensituationen vermittelt.
© copyright Forum Ehe+Familie (FEF), Fotos: Armin Unger – die Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Forum Ehe+Familie (FEF) verwendet werden. Um die Bilder abzuspeichern, zeigen Sie mit der Maus auf den entsprechenden Download (nicht anklicken) und wählen im Kontextmenü (rechte Maustaste) „Link in neuem Fenster öffnen“ aus. Das so angezeigte Bild speichern Sie dann mit dem Kontextmenü „Bild speichern unter …“ auf die Festplatte Ihres Computers.