Erziehen ohne psychischen und körperlichen Druck
Anfangs April kommentierten verschiedene Medien den Bericht „Erziehungsverständnisse in evangelikalen Erziehungsratgebern und -kursen“ der Fachstelle für Sektenfragen infoSekta. Die ausführliche Analyse wurde in den Medien hauptsächlich dazu gebraucht, so genannt evangelikale Erziehungsmethoden und vor allem die Problematik der Körperstrafe harsch zu kritisieren.
Dazu halten wir fest: Die Schweizerische Evangelische Allianz distanziert sich von jeder Gewaltanwendung in der Erziehung und insbesondere von der Körperstrafe. Als Erziehungsmittel ist diese völlig untauglich und Erziehungsratgeber, welche diese propagieren, werden von der Schweizerischen Evangelischen Allianz nicht empfohlen. Im Gegenteil, sie empfiehlt dringend, in der Erziehungsaufgabe den Kindern sowohl die nötige Zuwendung zukommen zu lassen als auch deren Glaubens- und Gewissensfreiheit zu respektieren. Dies schliesst allerdings eine Vermittlung von Glaubenswerten nicht aus. Auch die religiösen Fragen der Kinder sind für die gesunde Entwicklung wichtig und werden von christlichen Eltern dem Kindesalter entsprechend aufgenommen.
2011 wurde die SEA-Arbeitsgemeinschaft Forum Ehe+Familie gegründet, welche sich in kommender Zeit auch intensiv mit Erziehungsratgebern beschäftigen wird. Von Anfang an stellte sich die Leitung der Arbeitsgemeinschaft klar gegen Konzepte, welche Formen der körperlichen Gewalt in der Erziehung befürworten. Von Mitgliedern des Leitungskreises dieser Arbeitsgemeinschaft bestehen seit längerer Zeit Dokumente, welche Körperstrafen in jedem Fall ablehnen.
Der SEA nahestehende Erziehungs-Experten stellen klar, dass jede Form von Erziehung, ob christlich geprägt oder religiös abstinent, komplex ist und von vielen Faktoren beeinflusst werden kann. Kein Erziehungs-Buch kann alle diese Faktoren und zum Teil ungeklärten oder umstrittenen Fragen und Theorien hinreichend berücksichtigen. Gelungene Erziehung ist in dem Sinne immer auch ein Geschenk und ein Grund zur Dankbarkeit. Die SEA ist überzeugt, dass die Erziehungsverantwortung von den meisten Eltern in christlichem Umfeld mit grossem Verantwortungsbewusstsein und mit hoher Kompetenz wahrgenommen wird.
Die folgenden Links geben eine Übersicht zur Debatte und bringen Diskussionsbeiträge von Journalisten oder Einzelpersonen. Sie drücken nicht unbedingt die Haltung der SEA zum Thema aus.
Dokumente
• Stellungnahme SEA
• Stellungnahme von Andre Tapernoux
• Bericht im Reformiert: „Züchtigung und Zwang im Namen Gottes“
• family-Ausgabe 3/12: „Erziehung ohne Schläge“
Externe Berichte
• Bericht 20min.ch „Jeder braucht eine Beziehung zu Gott“
• Bericht infoSekta
• Bericht Livenet „Studie entkräftet Gewaltvorwürfe an Evangelikale weitgehend“
• Bericht NZZ „Erziehung mit Prügel und Schuldgefühl“
• Bericht SRF – „Körperstrafe in Gottes Namen? Kritik an evangelikaler Erziehung“
• Bericht Tageswoche.ch „Fachstelle infosekta informiert über fragwürdige Kindererziehung“
• Stellungnahme Verband Freikirchen Schweiz (VFG)