Beiträge

Universität Freiburg: Forum „Glaube und Erziehung“ am 10. Oktober 2015

Am 10. Oktober 2015 lädt die Theologische Fakultät der Universität Freiburg zum Forum „Glaube und Erziehung“ ein zum Thema „Kinder zur Freiheit rufen“.

Das Verhältnis von Glaube und Erziehung ist derzeit ein Dauerbrenner in Familie, Kirche und Bildungspolitik. Von Zwang oder Gewalt ist die Rede, von Ethik statt Religionsunterricht, öffentliche Förderung kirchlicher Jugendarbeit wird in Frage gestellt. Sollte Bildung nur noch „über“ Religion erfolgen? Wieweit darf man gehen bei der Vermittlung von Bekenntnis und Tradition? Im Hintergrund der öffentlichen Diskussion steht die Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Erziehung in unserer pluralen Gesellschaft angesichts der Privatisierung von Religion.

Dem missionarischen Selbstverständnis aller christlichen Kirchen gemäss ist der Glaube verantwortungsvoll an jüngere Generationen weiterzugeben. Die Gretchenfrage stellt sich hier nicht so sehr im „Ob“ als vielmehr im „Wie“. Wie also können Glaube und Erziehung so miteinander verbunden werden, dass weder der christliche Glaube in seiner befreienden Botschaft noch Kinder und Jugendliche als Subjekte dieser Botschaft verletzt werden? Wo liegen für Erziehungsverantwortliche Chancen, wo Grenzen bei der Art und Weise der Glaubensweitergabe?

Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden diese grundlegende Frage zur religiösen Erziehung aus unterschiedlichen Perspektiven angehen. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, ihre Fragen kompetenten Gesprächspartnern zu stellen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Mit: Andreas Bachmann-Roth, Jugendsekretär der Schweizerischen Evangelischen Allianz (Zürich), Valentin Beck, Bundespräses Jungwacht Blauring (Luzern), Renate Bichsel Bernet, Psychotherapeutin, Erziehungsberaterin (Bern), Prof. Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (St. Gallen), Dr. Walter Dürr, Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft, Pfarrer der landeskirchlichen Gemeinschaft JAHU (Freiburg/Biel), Dr. Urban Federer OSB, Abt, Dikasterium Bildung der Schweizer Bischofskonferenz (Einsiedeln), Eric Flury-Dasen, Schulleiter der Schulkooperative (Biel), Judith Furrer Villa, Medien- und Beratungsstelle Religion, Ethik, Lebenskunde der PH Bern (Bern), Marc Jost, Schweizerische Evangelische Allianz (Thun), Matthias Kägi, Primarlehrer, Heilpädagoge, Vereinigte Bibelgruppen (Winterthur), Karin Klöckener, Fachstelle Katechese des Bischofsvikariates Deutschfreiburg (St. Antoni), Bertrand Knobel, Rektor Gymnasium Muristalden (Bern), Prof. Dr. Salvatore Loiero, Praktischer Theologe (Freiburg), Prof. Dr. Fritz Oser, Erziehungswissenschaftler (Freiburg), Daniel Ritter, Fachstelle Katechese der Kath. Landeskirche Thurgau (Weinfelden), Ruedi Scheiwiller, Religionspädagoge, Dozent für Katechetik (Bern), Sara Schmidt, Erzieherin, Gemeindehelferin, Bibellesebund (Winterthur), Martin Schnyder, Pastor, Forum Ehe und Familie der Schweizerischen Evangelischen Allianz (Männedorf), Iwan Schulthess, Pfarrer, Synodalrat Bern-Jura-Solothurn, Departement Katechetik (Bern), Rahel Striegel, Sozialpädagogische Fachstelle der Stiftung Gott hilft (Zizers), Andri Tuor OSB, Internatsleiter, Klosterschulrektor ad interim (Engelberg), Urs Winkler, Jurist, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Oberland Ost (Interlaken), Prof. Dr. Matthias Zeindler, Systematischer Theologe (Bern).

Programm

ab 9.30 Uhr Kaffee zur Begrüssung, Tagungskasse in der Eingangshalle
10.00 Uhr EXPERTENTALK mit Renate Bichsel Bernet, Abt Urban Federer OSB, Marc Jost, Fritz Oser
und Iwan Schulthess, Moderation: Sonja Hasler (bekannt aus der „Arena“)
11.30 Uhr ZWISCHENRUFE Systematische Theologie: Matthias Zeindler
12.00 Uhr Mittagessen in der Uni-Mensa
13.30 Uhr Religionssoziologie: Arnd Bünker
14.00 Uhr OPEN SPACE: REDEN SIE ÜBER …
– Pädagogik und Psychologie: Religion frisst Seele auf?
mit Renate Bichsel Bernet, Fritz Oser und Matthias Kägi
– „Nein, zur Kirche geh ich nicht“ – Krisensituationen meistern
mit Rahel Striegel und Urs Winkler
– Religion an der Schule: bekenntnisfreie Zone?
mit Eric Flury-Dasen, Bertrand Knobel und Andri Tuor OSB
– Kirchliche Jugendarbeit: Mission mit staatlicher Förderung?
mit Andreas Bachmann-Roth, Valentin Beck und Daniel Ritter
– Katechese heute: wenn Kinder fragen … und antworten
mit Judith Furrer Villa, Ruedi Scheiwiller und Sara Schmidt
ab 14.30 Uhr Kaffee und Gebäck in der Eingangshalle
15.30 Uhr FORUM Moderation: Walter Dürr und Salvatore Loiero

· Flyer runterladen

 

Eine Kooperation von: Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik | Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft | Forum Ehe+Familie FEF – eine Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA

Christlicher Religionsunterricht soll in der Schule bleiben

Die Arbeitsgemeinschaft Schule und Religion «AGSR» der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA hat anfangs März einen Brief an alle kantonalen Erziehungsdirektoren geschickt. Darin fordert sie diese nochmals auf, bei der Umsetzung des Lehrplans 21 das Fach Religion beizubehalten und besonders auch die christliche Botschaft und christliche Werte mit Nachdruck zu vermitteln.

Die AGSR empfiehlt den Erziehungsdirektoren zudem, theologisch ausgebildete Fachpersonen der Kirchen weiterhin ins Unterrichtsgeschehen und in die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen einzubeziehen. Auch bei der Erarbeitung von Lehrmitteln sei mit Vertretern der Kirchen zusammenzuarbeiten. Bereits im Mai 2012 hat die AGSR mit acht Postulaten zur Gestaltung des Religionsunterrichts an den Volksschulen der Deutschschweiz Stellung genommen.

Mit dem Lehrplan 21 erarbeiten die Deutschschweizer Kantone gemeinsame inhaltliche Vorgaben für den Unterricht in Kindergarten und Schule. Dabei wird der Religionsunterricht als Teil des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft neu konzipiert.

Das vorliegende Thesenpapier hält zentrale Anliegen von Christen aus dem Raum der Schweizerischen Evangelischen Allianz fest.

· Stellungnahme Nr. 123 der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA: Acht Postulate zum Lehrplan 21 (PDF, 1.1 MB)