SEA reagiert auf HIV-Präventionskampagne Love Life des BAG – Ehepaare zeigen: „Wir bereuen nichts!“

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA hat beim Bundesamt für Gesundheit zweimal interveniert mit der Bitte, die HIV-Präventionskampagne mit den Sexbildern zu stoppen. Weil jetzt die Plakate mit den für viele Menschen anstössigen Bildern aufgehängt werden, hat die SEA eine eigene kleine Kampagne gestartet. Verheiratete Paare können ihr Foto einsenden und sich so für Treue einsetzen. Treue schmälert die Lust nicht und ist nach wie vor die beste HIV-Prävention.

Auf einem Foto sind Hans und Susanne zu sehen, darunter prangt der Slogan: «verheiratet seit 33 Jahren – Wir bereuen nichts». Die Schweizerische Evangelische Allianz hat gestern Dienstag eine alternative Kampagne zur laufenden Love Life-Kampagne des BAG gestartet. Verheiratete Paare – ebenfalls Laiendarsteller – können ihr Foto einsenden, das dann im Stil der Love Life-Plakate gelayoutet wird. «Die Ehepaare zeigen mit ihrem Bild, dass Sex verbunden mit gegenseitiger Treue schön und zudem beste Aids-Prävention ist.», so Matthias Spiess, Generalsekretär der SEA.

Zu anstössige Bilder

Die SEA teilt die Meinung des BAG, dass die HIV-Prävention sehr wichtig ist. Die Bilder der Love Life-Kampagne findet sie jedoch dafür nicht geeignet. Sie werden von vielen Menschen als anstössig empfunden und widersprechen den Prinzipien eines vernünftigen Jugendschutzes. Zudem könnten die von einem Bundesamt präsentierten Fotos für die Lauterkeitskommission als Präzedenzfälle in zukünftigen Plakataushängen dienen, so dass immer sexistischere Bilder auf Plakataushängen ausgestellt werden können. Bereits Ende Mai haben 10’000 Personen eine Petition der SEA unterschrieben und das BAG gebeten, die Kampagne mit dem Aushang der Sexbilder zu stoppen.

SEA beantragt Bundesgeld für die Kampagne

Die Schweizerische Evangelische Allianz beantragt jetzt beim BAG, Geld zu sprechen, damit auch die Plakate der «Treue-Kampagne» aufgehängt werden können. Mit der SEA-Plakataktion würde das Anliegen des BAG – die Aidsprävention – sinnvoll in die Bevölkerung getragen.

Ehepaar-Fotos können hier eingesandt werden: info@each.ch Bereits eingesandte Fotos finden Sie hier.

 

Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ist eine Bewegung von Christinnen und Christen aus reformierten Landeskirchen, Freikirchen und christlichen Organisationen. In der Romandie tritt der französischsprachige Teil der Evangelischen Allianz als „Réseau évangélique suisse“ auf. Die SEA besteht gesamtschweizerisch zurzeit aus 81 Sektionen mit rund 600 Gemeinden und über 180 christlichen Werken. Die Basis der SEA wird auf 250’000 Personen geschätzt. Die SEA ist eine von weltweit 129 Evangelischen Allianzen mit schätzungsweise 600 Millionen Gleichgesinnten.